Laufzeit: 25 Minuten Original-Titel: Löwenzahn Classics Mit: Helmut Krauss, Eva Mannschott, Sanam Afrashteh, Guido Hammesfahr, Franziska Neiding Regie: Hannes Spring
Hasen und Kaninchen - Gefährliche Grabung: Geschirr klirrt, Möbelstücke rumpeln, der Bauwagen rutscht in Schräglage und Fritz fällt zu Tode ...
Familienfilm, D, L 2022 Laufzeit: 75 Minuten Original-Titel: Die Mucklas ...und wie sie zu Pettersson und Findus kamen Mit: Uwe Ochsenknecht, Christine Urspruch, André Jung, Marianne Sägebrecht, Stefan Kurt, Patrick Hastert Regie: Ali Samadi Ahadi
Die Mucklas haben ein Problem: Der gemütliche Kramladen, in dem sie bisher versteckt gewohnt haben, wurde neu vermietet. Der neue Mieter ist ...
Animationsserie, B 2024 Folge: 49 Laufzeit: 25 Minuten Original-Titel: Smurfs 3D Mit: Jean-Loup Horwitz, Anna Ramade, Emmanuel Curtil, Antoine Schoumsky, Marc Arnaud, Kaycie Chase Regie: William Renaud
Ihr seid gefeuert!: Als wieder einmal ein Feurwehreinsatz komplett schief geht, sind die beiden Feuerwehrleute Clumsy und Dummi so sauer ...
Zeichentrickserie, AUS, D 2012 Staffel: 1 / Folge: 24
Laufzeit: 12 Minuten Original-Titel: Guess How Much I Love You: The Adventures of Little Nutbrown Hare Mit: Stuart Allan, Allie Carlton, Matthew Jacob Wayne Regie: Stevie Vallance
Ein Tag als großer Hase: Der kleine braune Hase hat mal wieder unendlich viele schwere Fragen an den großen braunen Hasen. Der große Hase kann ...
Animationsserie, CDN, D, I 2023 Staffel: 4 / Folge: 5
Laufzeit: 25 Minuten Original-Titel: Mia And Me Mit: Rieke Werner, Nils Nelleßen, Melanie Hinze, Robin Marienfeld, Santiago Ziesmer, Diana Borgwardt Regie: Matthias Temmermans, Ángel Izquierdo, Gabor Tom Steisinger, Noel Cleary
Nach dem Verschwinden ihrer Eltern muss die zwölfjährige Mia auf ein Internat. Dort kann sie sich nicht so recht eingewöhnen. Zum Glück kann sie ...
Laufzeit: 50 Minuten Mit: Mia Stieber, Jamila Weintritt, Nelly Borodina, Charlotte Elma Heß, Lennox Dreer, Georg Trappe Regie: Severin Lohmer, Alkmini Boura, Benjamin Teske, Victoria Schulz, Nils Dettmann
Im fiktiven Internat "Schloss Einstein" dreht sich alles um typische Pubertätsprobleme, um die erste Liebe, Freundschaften, Abenteuer und ...
In Kürze:
Der in Erfurt ansässige Kinderkanal KiKa ging am 1. Januar 1997 auf Sendung und wird - wie 3sat, Arte, Phoenix und das Web-TV-Angebot "funk" - gemeinsam von ARD und ZDF veranstaltet.
Was ist auf KiKa zu sehen?
Kinder und Jugendliche im Alter zwischen drei und 13 Jahren sind die Zielgruppe des werbefreien öffentlich-rechtlichen TV-Senders. Zum Programm gehören Spielfilme, Zeichentrick- und Realserien, Informationsreihen, Dokumentationen und Magazine.
Erfolgreichste/Bekannteste Sendungen:
Zum Informationsangebot des KiKa gehören das Magazin "KIKA LIVE", die Kindernachrichtensendung "logo! Die Welt und ich", das Wissensmagazin "Neuneinhalb" und die Dokumentationsreihe "Schau in meine Welt!". In der Talkreihe "Let's talk. Weil Meinung zählt!" diskutieren Jugendliche über Dinge, die sie im Alltag bewegen. Das Unterhaltungsangebot umfasst neben Klassikern aus dem Kinderprogramm von ARD und ZDF wie "Die Sendung mit der Maus" und der "Tigerenten Club" auch mehrere Serien. Dazu zählen die Jugendserie "Schloss Einstein" und die Kinderkrimiserie "Die Pfefferkörner". Am Vormittag bietet das Vorschulprogramm "Kikaninchen" Reihen wie "Kleine Prinzessin" und "Au Schwarte". Auch die "Teletubbies" gehören zum Angebot. Zahlreiche Zeichentrickserien, darunter "Die Biene Maja", "Wickie und die starken Männer", "Shaun, das Schaf", "Ein Fall für TKKG" und "Peter Pan - Neue Abenteuer" runden das Programm ab.
Wie kann man KiKa empfangen?
Kabelkunden können das KiKa-Programm in Deutschland bei Vodafone und Unitymedia empfangen, in der Schweiz und Österreich wird der TV-Sender bei UPC angeboten. Via IPTV ist der KiKa bei Entertain TV und Vodafone TV erhältlich. Das Satellitensystem Astra (19,2° Ost), die terrestrische Verbreitung (DVB-T2) sowie ein Livestream im Internet sind weitere Empfangsmöglichkeiten.
Hätten Sie's gewusst?
Gestartet war der Sender 1997 unter dem Namen "Der Kinderkanal", im Mai 2000 erfolgte die Umbenennung in "Ki.Ka". Die heutige Schreibweise "KiKa" wurde 2012 eingeführt. Zu Beginn wurde nur bis 19 Uhr gesendet, im Januar 2003 wurde der Sendeschluss auf 21 Uhr gelegt.